Unsere kath. Kita St. Marien Hambach, bietet den Kindern Erfahrungsmöglichkeiten, die sie nach ihrem aktuellen Entwicklungsstand nutzen können. Grundlage bietet unser teiloffenes Konzept, welches sich an den kindlichen Bedürfnissen, seinem individuellen Entwicklungsstand sowie den UN-Kinderrechtskonventionen orientiert. Wir, die pädagogischen Fachkräfte, verstehen uns als Entwicklungsbegleiter der Kinder und stehen ihnen mit einfühlsamer Zuwendung und respektvollem Verhalten unterstützend zur Seite.
Durch eine Raumgestaltung mit Aufforderungscharakter wecken wir die Neugierde der Kinder. Durch selbstständiges Experimentieren und Ausprobieren internalisiert das Kind seine gemachten Erfahrungen und entwickelt Freude am Lernprozess.
Vielfältige Materialien, Angebote und Impulse in den Funktionsbereichen bieten jedem Kind die Möglichkeit sich seinen Interessen und Fähigkeiten entsprechend zu entwickeln und entfalten.
Bildungskompetenzen
Die intensive Beobachtung der Kinder,ermöglicht uns pädagogischen Fachkräften, ihre Bedürfnisse zu erkennen und Möglichkeiten der Selbstbildungsprozesse zu bieten.
Bei Bedarf steht die Erzieherin den Kindern beratend und unterstützend zur Seite.
Bei der Auswahl von pädagogischen Angeboten und Materialien achten wir darauf alle Bildungskompetenzen der Kinder, nach individuellen Entwicklungsstand anzusprechen und zu fördern.
Christliche Werte
Jeden Menschen so anzunehmen wie er ist, als Geschenk Gottes, ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Eine wertschätzender Interaktion miteinander, Empathie, Akzeptanz und Toleranz sowie ein sensibler Umgang mit der Umwelt werden bei uns gelebt und umgesetzt. Die Erwachsenen agieren als Vorbilder für die Kinder.
Elternarbeit
Die Bedarfe der Kinder und ihrer Familien zu erkennen und in unsere Arbeit einfließen zu lassen und gerecht zu werden, ist für uns selbstverständlich und basiert für uns auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten.
Sozial - Lebensraum
Die ländliche Lage mit dörflichem Charakter unserer Kita, ermöglicht uns Exkursionen in die freie Natur mit unterschiedlichen Intentionen.
Die Einbindung in die Dorfgemeinschaft unterstützt unsere Planungen und dessen Realisierung.
Kitavorstellung
„ Und er stellte ein Kind in ihre Mitte“ aus (Mk 9,33-37) In vielen Bibelstellen trifft Jesus Aussagen über die Bedeutung von Kindern. Jedes ...
„ Und er stellte ein Kind in ihre Mitte“ aus (Mk 9,33-37)
In vielen Bibelstellen trifft Jesus Aussagen über die Bedeutung von Kindern. Jedes Kind und seine Familie so anzunehmen, zu akzeptieren und zu lieben, wie es ist, ist die Philosophie und der Leitgedanke unserer katholischen Einrichtung und deren MitarbeiterInnen. Ein christliches Menschenbild und Miteinander, Wertschätzung, Verständnis für Mensch und Natur sowie Verantwortungsgefühl bilden das Fundament für unser Handeln.
Wir bieten den Kindern Erfahrungsmöglichkeiten, die sie nach ihrem aktuellen Entwicklungsstand nutzen können. Grundlage bietet unser teiloffenes Konzept, welches sich an den kindlichen Bedürfnissen, dem individuellen Entwicklungsstand jedes Kindes sowie der UN-Kinderrechtskonvention orientiert. Freispiel dient als wesentlicher Bestandteil und beinhaltet enorme Lernchancen für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder.
Durch unser Raumkonzept (Einteilung in Funktionsräume) werden alle Bildungsbereiche angesprochen.
Unsere pädagogischen Fachkräfte verstehen sich als Begleiter und Ansprechpartner. Sie unterstützen die Kinder in ihrem Handeln und auf ihrem Weg sich die Welt zu erschließen. Wir sehen das Kind als Akteur seiner eigenen Entwicklung. Angebote und Projekte für altershomogene sowie altersgemischte Gruppen fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl sowie die sozial emotionalen Kompetenzen der Kinder.
Als Fundament für unsere Begleitung und Unterstützung der Kinder in ihren Entwicklungsprozessen ist eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten zum Wohle der Kinder für uns unerlässlich.
Erziehung zum - christlichen Miteinander - Verständnis für Mensch und Natur - Verantwortungsbewusstsein - Friedensfähigkeit - Eigenverantwortung - Kritikfähigkeit
Förderung der - Bildungsbereiche - Grob- und Feinmotorik - Sprache - sozial / emotionale Kompetenz - Selbstständigkeit - Kognition / Wahrnehmung - Schulfähigkeit
Maxi-Club - Mitverantwortung durch Aufgabenverteilung - individuelle Förderung - Exkursionen
Kinder unter drei Jahren - Integration der unter 3-jährigen Kinder
Angebotene Betreuungsformen: 2 Gruppen für Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung
Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7:00 bis 17:00 Uhr durchgehend, Kernöffnungszeiten täglich von 9:15 bis 11:45 Uhr und von 14:15 bis 15:45 Uhr
Im Rahmen unserer Öffnungszeit können Sie verschieden Betreuungsumfänge buchen: 25 Stunden 35 Stunden vor- und nachmittags, ohne Mittagsbetreuung 35 Stunden als Block mit Mittagsbetreuung, 45 Stunden
Personal: 1 Einrichtungsleitung, gleichzeitig Leiterin von St. Barbara Schophoven (dienstags, donnerstags und freitags 14-tägig vor Ort in Hambach) 6 pädagogische Fachkräfte 1 Ergänzungskraft mit Zusatzqualifikation 1 Küchenkraft
Raumangebot: 2 Gruppenräume mit Nebenräumen, als Funktionsbereiche eingerichtet 1 Mehrzweckraum 1 Küche, Bistro 1 Sanitärraum 1 Wickelraum 1 großes Außengelände
Lage: ländlich, Ortsmitte Hambach, Tagebaurandgebiet kath. Grundschule im Ort
Die Einrichtung:
Unsere kath. Kita St. Marien Hambach, bietet den Kindern Erfahrungsmöglichkeiten, die sie nach ihrem aktuellen Entwicklungsstand nutzen können.
Grundlage bietet unser teiloffenes Konzept, welches sich an den kindlichen Bedürfnissen, seinem individuellen Entwicklungsstand sowie den UN-Kinderrechtskonventionen orientiert.
Wir, die pädagogischen Fachkräfte, verstehen uns als Entwicklungsbegleiter der Kinder und stehen ihnen mit einfühlsamer Zuwendung und respektvollem Verhalten unterstützend zur Seite.
Adresse: Herzogstr. 94a - 52382 Niederzier
Telefon: 02428-2389
E-Mail: kita-st.marien-hambach@bistum-aachen.de
Margit Sevenich
Einrichtungsleitung
Was wir bieten:
Neugierde wecken, Lernfreude fördern,
Durch eine Raumgestaltung mit Aufforderungscharakter wecken wir die Neugierde der Kinder. Durch selbstständiges Experimentieren und Ausprobieren internalisiert das Kind seine gemachten Erfahrungen und entwickelt Freude am Lernprozess. Vielfältige Materialien, Angebote und Impulse in den Funktionsbereichen bieten jedem Kind die Möglichkeit sich seinen Interessen und Fähigkeiten entsprechend zu entwickeln und entfalten.
Bildungskompetenzen
Die intensive Beobachtung der Kinder,ermöglicht uns pädagogischen Fachkräften, ihre Bedürfnisse zu erkennen und Möglichkeiten der Selbstbildungsprozesse zu bieten. Bei Bedarf steht die Erzieherin den Kindern beratend und unterstützend zur Seite. Bei der Auswahl von pädagogischen Angeboten und Materialien achten wir darauf alle Bildungskompetenzen der Kinder, nach individuellen Entwicklungsstand anzusprechen und zu fördern.
Christliche Werte
Jeden Menschen so anzunehmen wie er ist, als Geschenk Gottes, ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Eine wertschätzender Interaktion miteinander, Empathie, Akzeptanz und Toleranz sowie ein sensibler Umgang mit der Umwelt werden bei uns gelebt und umgesetzt. Die Erwachsenen agieren als Vorbilder für die Kinder.
Elternarbeit
Die Bedarfe der Kinder und ihrer Familien zu erkennen und in unsere Arbeit einfließen zu lassen und gerecht zu werden, ist für uns selbstverständlich und basiert für uns auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten.
Sozial - Lebensraum
Die ländliche Lage mit dörflichem Charakter unserer Kita, ermöglicht uns Exkursionen in die freie Natur mit unterschiedlichen Intentionen. Die Einbindung in die Dorfgemeinschaft unterstützt unsere Planungen und dessen Realisierung.
Kitavorstellung
„ Und er stellte ein Kind in ihre Mitte“ aus (Mk 9,33-37)
In vielen Bibelstellen trifft Jesus Aussagen über die Bedeutung von Kindern.
Jedes Kind und seine Familie so anzunehmen, zu akzeptieren und zu lieben, wie es ist, ist die Philosophie und der Leitgedanke unserer katholischen Einrichtung und deren MitarbeiterInnen. Ein christliches Menschenbild und Miteinander, Wertschätzung, Verständnis für Mensch und Natur sowie Verantwortungsgefühl bilden das Fundament für unser Handeln.
Wir bieten den Kindern Erfahrungsmöglichkeiten, die sie nach ihrem aktuellen Entwicklungsstand nutzen können. Grundlage bietet unser teiloffenes Konzept, welches sich an den kindlichen Bedürfnissen, dem individuellen Entwicklungsstand jedes Kindes sowie der UN-Kinderrechtskonvention orientiert. Freispiel dient als wesentlicher Bestandteil und beinhaltet enorme Lernchancen für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder.
Durch unser Raumkonzept (Einteilung in Funktionsräume) werden alle Bildungsbereiche angesprochen.
Unsere pädagogischen Fachkräfte verstehen sich als Begleiter und Ansprechpartner. Sie unterstützen die Kinder in ihrem Handeln und auf ihrem Weg sich die Welt zu erschließen. Wir sehen das Kind als Akteur seiner eigenen Entwicklung. Angebote und Projekte für altershomogene sowie altersgemischte Gruppen fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl sowie die sozial emotionalen Kompetenzen der Kinder.
Als Fundament für unsere Begleitung und Unterstützung der Kinder in ihren Entwicklungsprozessen ist eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten zum Wohle der Kinder für uns unerlässlich.
- christlichen Miteinander
- Verständnis für Mensch und Natur
- Verantwortungsbewusstsein
- Friedensfähigkeit
- Eigenverantwortung
- Kritikfähigkeit
- Bildungsbereiche
- Grob- und Feinmotorik
- Sprache
- sozial / emotionale Kompetenz
- Selbstständigkeit
- Kognition / Wahrnehmung
- Schulfähigkeit
- Mitverantwortung durch Aufgabenverteilung
- individuelle Förderung
- Exkursionen
- Integration der unter 3-jährigen Kinder
- Elternveranstaltungen
- Elterninfo
- Elterngespäche
Daten und Fakten
Angebotene Betreuungsformen:
2 Gruppen für Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag von 7:00 bis 17:00 Uhr durchgehend,
Kernöffnungszeiten täglich von 9:15 bis 11:45 Uhr und von 14:15 bis 15:45 Uhr
Im Rahmen unserer Öffnungszeit können Sie verschieden Betreuungsumfänge buchen:
25 Stunden
35 Stunden vor- und nachmittags, ohne Mittagsbetreuung
35 Stunden als Block mit Mittagsbetreuung,
45 Stunden
Personal:
1 Einrichtungsleitung, gleichzeitig Leiterin von St. Barbara Schophoven
(dienstags, donnerstags und freitags 14-tägig vor Ort in Hambach)
6 pädagogische Fachkräfte
1 Ergänzungskraft mit Zusatzqualifikation
1 Küchenkraft
Raumangebot:
2 Gruppenräume mit Nebenräumen, als Funktionsbereiche eingerichtet
1 Mehrzweckraum
1 Küche, Bistro
1 Sanitärraum
1 Wickelraum
1 großes Außengelände
Lage:
ländlich, Ortsmitte Hambach, Tagebaurandgebiet
kath. Grundschule im Ort
Neuigkeiten:
No posts found!
Bildergalerie