Ihr Kind bestimmt bei uns mit!
Bei Themen rund um Projektideen, Ausflüge, Tagesablauf und Raumgestaltung hat Ihr Kind eine Stimme und lernt so schon spielerisch, was Demokratie bedeutet.
Situationsorientierte Arbeit
Wir erfassen die Entwicklungsthemen und Interessen der Kinder, greifen diese auf und arbeiten mit Angeboten, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Teil des Dorflebens
Wir gestalten gerne diverse Aktionen im Dorf mit wie z.B. die Pfarrkirmes, die Kinderprinzenproklamation usw.
Wir nutzen auch die örtlichen Begebenheiten, um den Kindern einen Einblick in den Sozialraum zu ermöglichen. Wir besuchen das Bauernmuseum, die evangelische Gemeindebücherei, den Bauernhof usw.
Familienzentrum
Die Qualifizierung zum Familienzentrum ermöglicht uns ein facettenreiches Angebot für Groß und Klein.
Wir unterstützen Familien mit Angeboten: Themen-Elternabende, Eltern-Kind Spielgruppen, Bastelnachmittage, Beratungsangebote durch Kooperationspartner in unserer Einrichtung.
Naturerlebnisse im Wald
Wir nutzen den heimischen Wald für Naturerlebnisse an Waldtagen. Den ganzen Vormittag verbringen wir in der Natur. Durch unsere Kooperation mit dem Förster bieten wir für unsere Kinder im Vorschuljahr auch eine ganze Waldwoche an.
Kitavorstellung
Unsere Einrichtung liegt umgeben von Wohnhäusern in zweiter Reihe und ist nur über Fußwege und ...
Unsere Einrichtung liegt umgeben von Wohnhäusern in zweiter Reihe und ist nur über Fußwege und eine Lieferantenzufahrt erreichbar.
Parken können Sie auf dem Parkstreifen der Straße „In Lammersdorf“ sowie auf dem Parkplatz „Zäunchensweg“, welcher von der Bahnhofstraße aus zu erreichen ist.
Wir sehen es als unsere Hauptaufgabe an, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Kinder wohl und geborgen fühlen. Räume, die vielfältige Bewegung erlauben, in denen Kinder selbständige Forscher und Entdecker sein können, in denen sie ihre Balance zwischen Ruhe und Bewegung finden können.
Unsere Gruppenräume sind individuell gestaltet und werden stetig situationsorientiert verändert. Wir bieten Ihren Kindern neben einer anregenden, entwicklungsfördernden Umgebung, auch diverse Rückzugsmöglichkeiten in den einzelnen, nach Funktionsbereichen unterteilten Räumen.
Abgestimmt auf unsere unterschiedlichen Altersgruppen und vielfältigen Bedürfnisse, in Verbindung mit unserem pädagogischen Konzept und dem umfänglich vorhandenen Raum, bieten wir elementare Erfahrungsmöglichkeiten für alle Sinne.
Unser großes, vielfältiges Außengelände lädt die Kinder zu vielfältigen Bewegungs- und Sinneserfahrungen ein. Sie dürfen bei uns matschen, Erfahrungen mit den unterschiedlichen Elementen und Naturmaterialien sammeln…und sich dabei auch schmutzig machen;-)
Der Wald bildet ebenfalls einen Erlebnisraum für unsere Kinder an den regelmäßigen Waldtagen.
In unserem Raumkonzept berücksichtigen wir alle Bildungsbereiche der Bildungsvereinbarung NRW: – Bewegung – Körper, Gesundheit und Ernährung – Sprache und Kommunikation – soziale und (inter-) kulturelle Bildung – Musisch- ästhetische Bildung – Religion und Ethik – Mathematische Bildung – Naturwissenschaftlich- technische Bildung – Ökologische Bildung – Medien
Unsere MitarbeiterInnen begleiten Ihre Kinder fordernd und fördernd, unterstützend sowie empathisch und liebevoll auf dem Weg vom Wachsen und selbstständig werden. Bei uns findet Bindung von Anfang an statt, damit Ihr Kind sich stets sicher und geborgen fühlen kann.
Daten und Fakten
Angebotene Betreuungsformen: Unser Familienzentrum bietet drei Kita-Gruppen mit Platz für je max. 22 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren an.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Die Bringzeit ist von 07.30 Uhr bis 09.00 Uhr
Abholzeiten richten sich nach den unterschiedlichen Stundenbuchungen
25 Stunden: Die Abholzeit ist zwischen 12 Uhr und 12.30 Uhr. 35 Stunden: Die Abholzeit ist zwischen 14 Uhr und 14.30 Uhr
45 Stunden: Der Kitatag endet um 16.30 Uhr. Das Kind kann jedoch auch individuell ab 14 Uhr schon abgeholt werden.
Wenn für 35 oder 45- Stunden Kinder kein Mittagessen gebucht wurde, endet der Kitatag schon in der Abholzeit vor dem Mittagessen von 12 bis 12.30 Uhr.
Schließzeiten:
Wir schließen an bis zu 27 Tagen im Jahr. Diese werden verteilt auf 3 Wochen in den Schulferien im Sommer und auf die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sowie auf einzelne Brückentage und pädagogische Tage.
Personal: 12 pädagogische Fachkräfte 1 Alltagshelferin diverse PraktikantInnen Raumangebot:
drei Gruppenräume sechs Nebenräume eine Mehrzweck- (Turn-) Halle einen großen Eingangsbereich mit Elternecke und Spielbereich für unsere Großen ein sehr großes Außengelände mit altem Baumbestand
Bitte nehmen Sie telefonisch unter 02473 909570 oder per E-Mail unter kita-st.johannesdertaeufer-lammersdorf@bistum-aachen.de Kontakt zu uns auf, wenn Sie Ihr Kind in unserem Familienzentrum anmelden möchten.
Wir laden Sie und Ihr Kind zu einem Anmeldegespräch ein: Sie lernen uns und unsere Räumlichkeiten kennen und klären erste Fragen rund um die Anmeldung, Aufnahme und Eingewöhnung nach unserem pädagogischen Konzept.
Die Einrichtung:
Adresse: Im Pohl 29 – 52152 Simmerath
Telefon: 02473-909570
E-Mail: kita-st.johannesdertaeufer-lammersdorf@bistum-aachen.de
Alexandra Emonts
Einrichtungsleitung
Was wir bieten:
Partizipation
Ihr Kind bestimmt bei uns mit! Bei Themen rund um Projektideen, Ausflüge, Tagesablauf und Raumgestaltung hat Ihr Kind eine Stimme und lernt so schon spielerisch, was Demokratie bedeutet.
Situationsorientierte Arbeit
Wir erfassen die Entwicklungsthemen und Interessen der Kinder, greifen diese auf und arbeiten mit Angeboten, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Teil des Dorflebens
Wir gestalten gerne diverse Aktionen im Dorf mit wie z.B. die Pfarrkirmes, die Kinderprinzenproklamation usw. Wir nutzen auch die örtlichen Begebenheiten, um den Kindern einen Einblick in den Sozialraum zu ermöglichen. Wir besuchen das Bauernmuseum, die evangelische Gemeindebücherei, den Bauernhof usw.
Familienzentrum
Die Qualifizierung zum Familienzentrum ermöglicht uns ein facettenreiches Angebot für Groß und Klein. Wir unterstützen Familien mit Angeboten: Themen-Elternabende, Eltern-Kind Spielgruppen, Bastelnachmittage, Beratungsangebote durch Kooperationspartner in unserer Einrichtung.
Naturerlebnisse im Wald
Wir nutzen den heimischen Wald für Naturerlebnisse an Waldtagen. Den ganzen Vormittag verbringen wir in der Natur. Durch unsere Kooperation mit dem Förster bieten wir für unsere Kinder im Vorschuljahr auch eine ganze Waldwoche an.
Kitavorstellung
Unsere Einrichtung liegt umgeben von Wohnhäusern in zweiter Reihe und ist nur über Fußwege und eine Lieferantenzufahrt erreichbar.
Parken können Sie auf dem Parkstreifen der Straße „In Lammersdorf“ sowie auf dem Parkplatz „Zäunchensweg“, welcher von der Bahnhofstraße aus zu erreichen ist.
Wir sehen es als unsere Hauptaufgabe an, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich Kinder wohl und geborgen fühlen.
Räume, die vielfältige Bewegung erlauben, in denen Kinder selbständige Forscher und Entdecker sein können, in denen sie ihre Balance zwischen Ruhe und Bewegung finden können.
Unsere Gruppenräume sind individuell gestaltet und werden stetig situationsorientiert verändert. Wir bieten Ihren Kindern neben einer anregenden, entwicklungsfördernden Umgebung, auch diverse Rückzugsmöglichkeiten in den einzelnen, nach Funktionsbereichen unterteilten Räumen.
Abgestimmt auf unsere unterschiedlichen Altersgruppen und vielfältigen Bedürfnisse, in Verbindung mit unserem pädagogischen Konzept und dem umfänglich vorhandenen Raum, bieten wir elementare Erfahrungsmöglichkeiten für alle Sinne.
Unser großes, vielfältiges Außengelände lädt die Kinder zu vielfältigen Bewegungs- und Sinneserfahrungen ein. Sie dürfen bei uns matschen, Erfahrungen mit den unterschiedlichen Elementen und Naturmaterialien sammeln…und sich dabei auch schmutzig machen;-)
Der Wald bildet ebenfalls einen Erlebnisraum für unsere Kinder an den regelmäßigen Waldtagen.
In unserem Raumkonzept berücksichtigen wir alle Bildungsbereiche der Bildungsvereinbarung NRW:
– Bewegung
– Körper, Gesundheit und Ernährung
– Sprache und Kommunikation
– soziale und (inter-) kulturelle Bildung
– Musisch- ästhetische Bildung
– Religion und Ethik
– Mathematische Bildung
– Naturwissenschaftlich- technische Bildung
– Ökologische Bildung
– Medien
Unsere MitarbeiterInnen begleiten Ihre Kinder fordernd und fördernd, unterstützend sowie empathisch und liebevoll auf dem Weg vom Wachsen und selbstständig werden.
Bei uns findet Bindung von Anfang an statt, damit Ihr Kind sich stets sicher und geborgen fühlen kann.
Daten und Fakten
Angebotene Betreuungsformen:
Unser Familienzentrum bietet drei Kita-Gruppen mit Platz für je max. 22 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren an.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 07.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Die Bringzeit ist von 07.30 Uhr bis 09.00 Uhr
Abholzeiten richten sich nach den unterschiedlichen Stundenbuchungen
25 Stunden: Die Abholzeit ist zwischen 12 Uhr und 12.30 Uhr.
35 Stunden: Die Abholzeit ist zwischen 14 Uhr und 14.30 Uhr
45 Stunden: Der Kitatag endet um 16.30 Uhr. Das Kind kann jedoch auch individuell ab 14 Uhr schon abgeholt werden.
Wenn für 35 oder 45- Stunden Kinder kein Mittagessen gebucht wurde, endet der Kitatag schon in der Abholzeit vor dem Mittagessen von 12 bis 12.30 Uhr.
Schließzeiten:
Wir schließen an bis zu 27 Tagen im Jahr. Diese werden verteilt auf 3 Wochen in den Schulferien im Sommer und auf die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sowie auf einzelne Brückentage und pädagogische Tage.
Personal:
12 pädagogische Fachkräfte
1 Alltagshelferin
diverse PraktikantInnen
Raumangebot:
drei Gruppenräume
sechs Nebenräume
eine Mehrzweck- (Turn-) Halle
einen großen Eingangsbereich mit Elternecke und Spielbereich für unsere Großen
ein sehr großes Außengelände mit altem Baumbestand
Bitte nehmen Sie telefonisch unter 02473 909570 oder per E-Mail unter kita-st.johannesdertaeufer-lammersdorf@bistum-aachen.de Kontakt zu uns auf, wenn Sie Ihr Kind in unserem Familienzentrum anmelden möchten.
Wir laden Sie und Ihr Kind zu einem Anmeldegespräch ein:
Sie lernen uns und unsere Räumlichkeiten kennen und klären erste Fragen rund um die Anmeldung, Aufnahme und Eingewöhnung nach unserem pädagogischen Konzept.
Ihre Anmeldung ist nur gültig, wenn Sie diese im Anmeldeportal „KIVAN“ der Kindertagesbetreuung der Städteregion Aachen veranlassen.
https://staedteregion-aachen.meinkitaplatz.de/app/de/home/index