Unsere Kita liegt in Vettweiß unmittelbar neben der katholischen Kirche und ist von einem großen Außengelände umgeben, das sowohl Spiel- und Kletterelemente, eine Schaukel, Sandkästen, Balanciermöglichkeiten, als auch grüne Wiesen, ein Hochbeet und einen kleinen Baum-Strauch-Bestand enthält.
Wir sind zertifizierter Bewegungskindergarten und legen daher viel Wert auf alltagsintegrierte Bewegung, aber auch auf gezielte Bewegungsangebote. So findet einmal wöchentlich „Turnen“ für jede Altersgruppe statt und zwar teilweise sogar in der großen Schulturnhalle, um den Kindern noch mehr Möglichkeiten bieten zu können.Auch im Freispiel gibt es immer wieder Angebote wie z. B. Bewegungsbaustellen, die die Kinder nutzen können.
Pluspunkt Ernährung
Außerdem arbeiten wir an der Auszeichnung „Pluspunkt Ernährung“, womit wir ein ganz besonderes Augenmerk auf ausgewogene und gesunde Ernährung, sowie die Heranführung der Kinder an dieses wichtige Thema legen.
Buchkindergarten
Und ein weiteres Herzensprojekt liegt für uns in der angestrebten Zertifizierung als Buchkindergarten. Denn wir legen sehr viel Wert darauf oft vorzulesen, Geschichten zu erzählen, Bücher zu wertschätzen, Sprache und frühe Litracy-Bildung bewusst verstärkt zu fördern und Kommunikation als sinn- und spaßbringendes Element zu unterstützen, die den Kindern vielfältige Möglichkeiten im Leben eröffnet.
Natur- und Klimaschutz
Außerdem engagieren wir uns immer wieder in verschiedenen Projekten im Bereich des „Natur- und Klimaschutzes“ und setzen uns alltäglich für einen schonenden und wertschätzenden Umgang mit Ressourcen und der uns umgebenden Natur ein.
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist die wahrnehmende, wertschätzende und intensive Beobachtung der uns anvertrauten Kinder, denn sie bietet uns die Möglichkeit die Kinder mit all ihren Wünschen, Bedürfnissen, Interessen, Kompetenzen und eigenen Geschichten immer besser kennen zu lernen. Durch unser Fachwissen im Hinblick auf frühkindliche Entwicklung können wir davon ausgehend eine anregende, ansprechende und fördernde Umgebung für die Kinder entwickeln und ihnen Angebote zur selbstständigen Kompetenzerweiterung und Entwicklung in allen Bereichen machen.
Unser Team gestaltet den Alltag mit den Kindern an Hand unseres „offenen Konzeptes“, das den Kindern einen größtmöglichen Entscheidungs- und Gestaltungsfreiraum in der Wahl ihres Spielortes, Spielpartners, der Dauer und des Umfangs ihrer Aktivitäten in den verschiedenen Funktionsräumen (siehe Beschreibung) zugesteht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Kinder „machen können, was sie wollen“ oder gar „sich selber überlassen sind“, sondern dass wir sie nur dort begrenzen, wo sie die persönliche Freiheit oder das Wohlbefinden anderer einschränken. Wir planen und formen den Alltag in der Kita gezielt gemeinsam mit den Kindern, so dass sie aktive Gestalter ihrer Lebenswelt sind, lernen Verantwortung zu übernehmen und sich selber als „Wirksam in ihrer Welt“ erleben. In diesem Sinne wird auch „Partizipation“ bei uns ganz groß geschrieben.
Der Tagesablauf ist neben aller Freiheit durch bestimmte Punkte, wie den Morgenkreis, die Mahlzeiten und den Mittagskreis untergliedert, was Struktur bietet und Sicherheit schafft. 1 bis 2 x in der Woche findet ein Treff in den jeweiligen Altersgruppen statt, der zum gezielten Austausch und zur Förderung der spezifischen Altersaufgaben dient und auch im Freispiel werden immer wieder verschiedene Angebote zu besonderen Aktivitäten gemacht, die die Kinder frei nutzen können. Einen weiteren Schwerpunkt bilden bedürfnis- und interessenorientierte Projekte, in denen wir die verschiedensten Themen aufgreifen und intensiv mit den Kindern erforschen.
Auch im letzten Jahr haben wir uns mit den Kindern wieder am Klimaschutzpreis der Gemeinde Vettweiß beteiligt. Es wurde viel gebastelt, gesammelt und die Kinder waren sehr kreativ. Gemeinsam mit den Mitarbeitern gestalteten die Kinder
Das Team der Kath. Kita St.Gereon in Vettweiß hat am 8.9.2023 Ihren Besinnungstag im Haus Maria Rast in Euskirchen verbracht. Nach einem tollen Empfang und einer Vorstellungsrunde im Park ging es dann zum Thema “Lebensfäden
Der Energieversorger Westenergie würdigte auch in diesem Jahr mit dem Klimaschutzpreis Initiativen, die in besonderem Maße Energie effizient einsetzen oder die Umweltbedingungen in der Kommune erhalten oder verbessern. Die Kita St.Gereon Vettweiß konnte sich über
St. Gereon, Vettweiß
Die Einrichtung
Unsere Kita liegt in Vettweiß unmittelbar neben der katholischen Kirche und ist von einem großen Außengelände umgeben, das sowohl Spiel- und Kletterelemente, eine Schaukel, Sandkästen, Balanciermöglichkeiten, als auch grüne Wiesen, ein Hochbeet und einen kleinen Baum-Strauch-Bestand enthält.
kita-st.gereon-vettweiss@bistum-aachen.de
Schulstr. 3a, 52391 Vettweiß
Bewegungskindergarten
Wir sind zertifizierter Bewegungskindergarten und legen daher viel Wert auf alltagsintegrierte Bewegung, aber auch auf gezielte Bewegungsangebote. So findet einmal wöchentlich „Turnen“ für jede Altersgruppe statt und zwar teilweise sogar in der großen Schulturnhalle, um den Kindern noch mehr Möglichkeiten bieten zu können.Auch im Freispiel gibt es immer wieder Angebote wie z. B. Bewegungsbaustellen, die die Kinder nutzen können.
Pluspunkt Ernährung
Außerdem arbeiten wir an der Auszeichnung „Pluspunkt Ernährung“, womit wir ein ganz besonderes Augenmerk auf ausgewogene und gesunde Ernährung, sowie die Heranführung der Kinder an dieses wichtige Thema legen.
Buchkindergarten
Und ein weiteres Herzensprojekt liegt für uns in der angestrebten Zertifizierung als Buchkindergarten. Denn wir legen sehr viel Wert darauf oft vorzulesen, Geschichten zu erzählen, Bücher zu wertschätzen, Sprache und frühe Litracy-Bildung bewusst verstärkt zu fördern und Kommunikation als sinn- und spaßbringendes Element zu unterstützen, die den Kindern vielfältige Möglichkeiten im Leben eröffnet.
Natur- und Klimaschutz
Außerdem engagieren wir uns immer wieder in verschiedenen Projekten im Bereich des „Natur- und Klimaschutzes“ und setzen uns alltäglich für einen schonenden und wertschätzenden Umgang mit Ressourcen und der uns umgebenden Natur ein.
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist die wahrnehmende, wertschätzende und intensive Beobachtung der uns anvertrauten Kinder, denn sie bietet uns die Möglichkeit die Kinder mit all ihren Wünschen, Bedürfnissen, Interessen, Kompetenzen und eigenen Geschichten immer besser kennen zu lernen. Durch unser Fachwissen im Hinblick auf frühkindliche Entwicklung können wir davon ausgehend eine anregende, ansprechende und fördernde Umgebung für die Kinder entwickeln und ihnen Angebote zur selbstständigen Kompetenzerweiterung und Entwicklung in allen Bereichen machen.
Unser Team gestaltet den Alltag mit den Kindern an Hand unseres „offenen Konzeptes“, das den Kindern einen größtmöglichen Entscheidungs- und Gestaltungsfreiraum in der Wahl ihres Spielortes, Spielpartners, der Dauer und des Umfangs ihrer Aktivitäten in den verschiedenen Funktionsräumen (siehe Beschreibung) zugesteht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Kinder „machen können, was sie wollen“ oder gar „sich selber überlassen sind“, sondern dass wir sie nur dort begrenzen, wo sie die persönliche Freiheit oder das Wohlbefinden anderer einschränken. Wir planen und formen den Alltag in der Kita gezielt gemeinsam mit den Kindern, so dass sie aktive Gestalter ihrer Lebenswelt sind, lernen Verantwortung zu übernehmen und sich selber als „Wirksam in ihrer Welt“ erleben. In diesem Sinne wird auch „Partizipation“ bei uns ganz groß geschrieben.
Der Tagesablauf ist neben aller Freiheit durch bestimmte Punkte, wie den Morgenkreis, die Mahlzeiten und den Mittagskreis untergliedert, was Struktur bietet und Sicherheit schafft. 1 bis 2 x in der Woche findet ein Treff in den jeweiligen Altersgruppen statt, der zum gezielten Austausch und zur Förderung der spezifischen Altersaufgaben dient und auch im Freispiel werden immer wieder verschiedene Angebote zu besonderen Aktivitäten gemacht, die die Kinder frei nutzen können. Einen weiteren Schwerpunkt bilden bedürfnis- und interessenorientierte Projekte, in denen wir die verschiedensten Themen aufgreifen und intensiv mit den Kindern erforschen.
Neuigkeiten
1. Platz beim Klimaschutzpreis
Auch im letzten Jahr haben wir uns mit den Kindern wieder am Klimaschutzpreis der Gemeinde Vettweiß beteiligt. Es wurde viel gebastelt, gesammelt und die Kinder waren sehr kreativ. Gemeinsam mit den Mitarbeitern gestalteten die Kinder
Besinnungstag – Kita St. Gereon Vettweiß
Das Team der Kath. Kita St.Gereon in Vettweiß hat am 8.9.2023 Ihren Besinnungstag im Haus Maria Rast in Euskirchen verbracht. Nach einem tollen Empfang und einer Vorstellungsrunde im Park ging es dann zum Thema “Lebensfäden
Westenergie Klimaschutzpreis
Der Energieversorger Westenergie würdigte auch in diesem Jahr mit dem Klimaschutzpreis Initiativen, die in besonderem Maße Energie effizient einsetzen oder die Umweltbedingungen in der Kommune erhalten oder verbessern. Die Kita St.Gereon Vettweiß konnte sich über
Bildergalerie